Programm am Sonntag, 30. August 2020
Der Atomausstieg und der Kohleausstieg – Strukturwandel und Energiewende
Hätten Sie es gewusst? Im Mai 1986 zerschlugen sich nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl die Pläne, in Borken eines der größten Kernkraftwerke Europas zu bauen. Fünf Jahre später ging am 15. März 1991 das Braunkohlekraftwerk Borken vom Netz. Das in den 1920er Jahren errichtete Großkraftwerk trieb die Elektrifizierung Nordhessens voran und verwandelte das einstige Ackerbaustädtchen Borken in eine Großgemeinde.
Der Energieerzeugungsstandort Borken hat also seinen Atom- und Kohleausstieg schon hinter sich. Erfahren Sie mehr. Eine Sonderführung durch den Themenpark Kohle & Energie erläutert, was unter dem Stichwort „Kohleausstieg“ auf die heutigen Kohlereviere und Kraftwerksstandorte zukommt.
Hessisches Braunkohle Bergbaumuseum
Standort Themenpark Kohle & Energie, Am Freilichtmuseum 1, Borken
- Sonntag, 30. August 10 Uhr, Sonderführung zum BLAUEN SONNTAG auf Achse, Dauer ca. 1,5 h, max. 15 Personen
Anmeldung zwingend erforderlich
Die Führung ist leider ausgebucht. Gerne können Sie sich noch auf die Warteliste setzen lassen: an@blauer-sonntag.de.
NVV
Haltestelle Borken Bahnhof, Linien RE30, RE38, RB98, oder Haltestelle Borken Am Rathaus, Bus Linien 410–413, ca. 10 Min. Fußweg
Öffnungszeit Museum 11-17 UhrFührung 10 Uhr Führung frei