Programm am Sonntag, 11. September 2022
Das Henschelwerk in Rothenditmold - ein visueller Spaziergang durch vergangene Zeiten
Der Vortrag muss aus Krankheitsgründen leider ausfallen - bitte haben Sie Verständnis.
Als der Standort der Firma Henschel & Söhne vom Möncheberg bis zum Holländischen Platz zu klein wurde, kaufte der Firmenchef Oscar Henschel eine Fläche auf der grünen Wiese in dem Dorf Rothenditmold. Ab 1871 produzierte die Firma in der Kesselschmiede auf dem neuen Werksgelände. Der Vortrag gibt anhand von seltenem Bildmaterial einen authentischen und lebedigen Einblick in die Entwicklung zu einem erfolgreichen Lokomotivbauunternehmen, die kräftezehrende Arbeit auf dem Gelände sowie die Kriegszerstörungen.
Das Henschelwerk Rothenditmold ist eine der wenigen industriellen Fabrikanlagen in der große Teile der Originalsubstanz erhalten sind. Die historische Zeitspanne reicht von den ersten Hallenbauten 1870 über die Ausbauphase der Jahrhundertwende und einem hervorragenden, wenn auch kleinen Objekt der 1960-er Jahre. Das Werk Rothenditmold repräsentiert prototypisch Architektur, Nutzung und Schicksal älterer Fabrikareale - es ist eine der ältesten als Ensemble noch erhaltenen Lokomotiv- Produktionsstätten dieser Art in Deutschland. Das TECHNIK-MUSEUM KASSEL hat das Ziel, Produkte, Technologien und Innovationen aus Kassel und Nordhessen zu sammeln, auszustellen und in den historischen Kontext zu stellen.
Technik-Museum TMK
Wolfhager Str. 109, Kassel
- Sonntag, 11. September, 13.30 Uhr,Vortrag mit Andrea Krischke, Dauer ca. 1h, max. 25 Personen, ab 16 Jahren, Eintritt frei
Nach dem Vortrag kann das Gelände des ehemaligen Henschelwerks bei einem Rundgang mit dem Netzwerk Hammerschmiede erkundet werden (15 Uhr)
Anmeldung erforderlich
Die Führung muss aus krankheitsgründen leider ausfallen - bitte haben Sie Verständnis.
NVV
Haltestelle Brandaustraße, Bus 10
Vortrag Sonntag, 11. September, 13.30 Uhr Eintritt frei